Expertengespräch

Die nächsten Expertengespräche im Juni:

“Gut gestimmt in allen Kreisen: Soziokratisch organisierte Schule”

mit Mathias Chanell

Donnerstag, 08. Juni 2023 um 20.00 Uhr

Über den Referenten

Mathias ist Schulleiter der Freien Schule Ratzeburg, die er zusammen mit einem einzigartigen Team gegründet hat. Der Weg dorthin führte ihn „Vom ICH zum WIR“, vom begeisterten Klassenlehrer, Coach und Tutor zum Schulentwickler, als Didaktischer Leiter und Abteilungsleiter an verschiedenen Schulformen in Hamburg und Rio de Janeiro.

“Die Schule wächst - wie finanzieren wir einen Neubau?"

mit Marion Amelung

Mittwoch, 28. Juni 2023 um 20.00 Uhr

Zum Thema und über die Referentin​

Die Planung eines Neubaus ist für jede Schule eine Herausforderung. Wie gehe ich die Frage nach der Finanzierung an? Das Expertengespräch gibt einen Überblick über die verschiedenen Bausteine und Möglichkeiten einer Finanzierung und die Voraussetzungen dafür.

Über die Referentin:Ich betreue seit vielen Jahren Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft – vom Kindergarten über Schule bis zur Hochschule – von der Gründung bis zur Erweiterung und Gebäudefinanzierung.

Zusätzlich gehört es zu meinen Aufgaben als Branchenkoordinatorin für die Bereiche Bildung und Kultur, einen Überblick über die aktuellen Themen und Herausforderungen zu haben. Dazu befinde ich mich in regelmäßigem Austausch u.a. mit Verbänden und Netzwerkpartnern.

Die Förderung der pädagogischen Vielfalt in Deutschland ist mir besonders wichtig. Mich begeistern Kitas, Schulen und Hochschulen, die die Freude am Lernen, die Kinder mitbringen, aufgreifen und lebendig halten!

Foto Marion Amelung_Webversion

Expertengespräch verpasst?

Es gibt zu jedem Expertengespräch eine Aufzeichnung. Möchtest Du die Aufzeichnung bekommen? Dann schreib uns bitte unter kontakt@montessori-is.de

Archiv

16 Referenten

Im Mai erwarteten dich im Rahmen des Online-Kongresses „Ab in die Zukunft – für moderne Montessori- und Freie Schulen“ 16 Expertengespräche. Zugriff auf alle Gespräche kannst du mit dem Kauf des Kongresspaketes erwerben: https://www.digistore24.com/product/495806

Bei Fragen wende dich gern an: kontakt@montessori-is.de

Über die Referentin und das Thema

Spürst du ganz viel Leidenschaft für alternatives & freies Lernen? Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und diese zu begleiten? Und spürst du ganz viel Leidenschaft, diese Welt zu einem wärmeren und freundlicheren Ort zu machen?

Und während dich dieses Feuer noch wärmt, wenn dein Alltag einem fiesen Sturm ähnelt – fragst du dich, ob dich dieses Feuer nicht auch langsam aber sicher ausbrennen wird?

Stellst du dir Fragen zum Thema Führung und suchst noch deine oder eure Positionierung bei diesem Thema?

Dann bist du genau richtig beim Expertinnengespräch im April.

Sandra Schumacher brennt für das Thema Führung und hat nach 10 Jahren als Schullleitung einer freien Montessori-Schule ihr eigenes effektives System entwickelt: Mit den „7 Räumen der Führung“ begleitet sie Führungspersonen in Schulen dabei, sich selbst so aufzustellen, dass souverän und gelassen die Rolle als (leidenschaftliches) Vorbild gelebt werden kann. Ohne auszubrennen.

Im Expertinnengespräch verknüpft Sandra die Bedeutung der leidenschaftlichen Führung – einem zentralen Aspekt jeder guten Führung – mit dem, was grundlegend wichtig ist in der Rolle als Schulleitung: .z. B. die Bedeutung von hierarchischer vs. selbstorganisierter Führung. Sie gibt dir ganz konkrete Fragen mit, die dir als Person und euch als Gemeinschaft klar aufzeigen, wo ihr die nächsten Trittsteine hinsetzen könnt.

Sandra Schumacher stellt außerdem ihre Online-Ausbildung zur souveränen Führungsperson an Schulen (Dauer drei Monate, nächster Start im September 2023) vor.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Janko Lerche, 34, aktuell in Tauranga, Neuseeland

– Schüleraustausch nach Ottawa, Kanada 2005
– Zivildienst in einer Schule in Quito, Ecuador 2008
– Teaching Assistant in London, England 2010
– Bildungsreise nach Neuseeland 2022

Auf der Suche nach den besten Ideen für Schule und durch Reiselust getrieben befinde ich mich seit einem guten halben Jahr in Neuseeland. Nach zahlreichen Hospitationen an verschiedensten Schulen arbeite ich nun in einem Montessori-Zweig an einer Regelschule in Tauranga auf der Nordinsel Neuseelands.

Gern berichte ich von meinen Erfahrungen auf der anderen Seite der Erde, gebe Hilfen, wie ihr euch auch auf so eine Reise begeben könnt und tausche mich mit euch über die guten Ideen für Schule aus. Euer Feedback zu meinen Erfahrungen hier so wie eigener Input, wie wir gute Ideen in Schule umsetzen können, sind im „Experten“-Gespräch herzlich willkommen.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Michael Elias, 52 Jahre, Papa von zwei Kids (10 und 12 Jahre). Aktuell Pädagogischer Leiter an einem Montessori-Campus in Hessen.

Vita:
– Besuch Gymnasium ohne Abschluss
– Handwerker
– Abiturient am Abendgymnasium
– Gymnasiallehrer Deutsch und Biologie, Montessoripädagoge (AMI) für die Adolescent Class
– Lernbegleiter, Pädagogische Leitung und Schulleitung an verschiedenen Montessorischulen
– Beratung bei Genehmigungsverfahren, Coach für Schulleitungen, Lernbegleiter, Schulgründer

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über die Referentin

Melanie Bonnkirch, 35, ist seit 7 Jahren als Fundraiserin für Deutschlands größtes christliches Medienhaus tätig, das sich durch Spenden finanziert.

Im Expertengespräch gibt sie einen Einblick, wie sie und ihr Team die jährlich benötigten 15 Mio. Euro einnehmen und 45.000 Spender betreuen. Sie verrät Tipps und Tricks, wie man Fundraising-Arbeit aufbauen und gestalten kann, um langfristige Beziehungen zu Förderinnen und Förderern aufzubauen.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Andreas Fay ist der Schöpfer von MIS & FRALDO, zweier digitaler Lerndokumentationssysteme, die Euch das Leben leichter machen. Ein wichtiger Teil davon ist auch die digitale Erstellung von Entwicklungsberichten, Rastern, Zeugnissen. Und um diesen Teil wird es in diesem Expertengespräch gehen.

Andreas ist begeisterter Montessori-Papa und sucht Wege, um Euch in den Einrichtungen das Leben zu erleichtern und Euch gleichzeitig möglichst viel Zeit für Euren eigentlichen Job zurückzugeben. Ihr seid ja wegen der Begleitung der Kinder und Jugendlichen dort und nicht wegen irgendwelcher Berichte, oder? 😉

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Mathias Wunderlich ist Fragensteller, Zuhörer, Universaldilletant, Skeptiker, Optimist, Optimierer, Polytechniker, Coach, Flachwitzbeauftragter, Macher, Ermöglicher.

In dem von ihm 2015 initiierten Makerspace an der Freien Aktiven Schule Wülfrath spielt er die Rolle des Hausmeisters und Verwalters des Chaos.

 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Im Rahmen der ExpertenPowerTage teilten mehrere Experten ihr Wissen zu folgenden Themen:

 

Flora Nieß: Lernen – gestalten – führen: Schule ko-kreativ zukunftsfähig machen

Linus Junginger: Rechtliche Grundlagen für Schulen in freier Trägerschaft und Gründungsinitiativen

Markus Hunger: Fundamentale Grundsatzentscheidung – Verein oder gGmbH oder Genossenschaft oder Stiftung

Dirk Lauffer: Welchen Versicherungsschutz brauche ich in der Gründungsphase und ab aktivem Betrieb einer Bildungseinrichtung?

Beate Müller-Werner: Bewerbung beim Deutschen Schulpreis – (Montessori-Schulen und Freie Schulen gewinnen sowieso nicht?)

Andreas Fay: Eltern übernehmen die Abwesenheitsdoku – Praktische Beispiele & Vor- und Nachteile

 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

 

Tamara Schlosser

Über die Referentinnen

Tamara Schlosser, 34,  ist eine der Gründerinnen der Freien Naturschule Ravensburg und seit 1,5 Jahren mit ganzem Herzen und vollem Engagement dabei. Sie ist Kunsttherapeutin und Traumatherapeutin mit eigener Praxis und Mutter von 3 Kindern.

 

Lina Wagner ist 37 Jahre jung, Mutter von drei Kindern im Alter von 4, 7 und 9 und momentan als Familienmanagerin daheim. Nebenbei gründet sie seit eineinhalb Jahren, gemeinsam mit anderen wundervollen Menschen, eine freie Naturschule, welches sie als ihr Herzensprojekt beschreibt.

Vita:

– Abitur
– Au Pair in Irland
– Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
– Anstellung in logopädischer Praxis

Lina Wagner

 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Sebastian Bernard hilft als externer Datenschutzbeauftragter bei der Thilo-Körner-Consulting GmbH Schulen in privater Trägerschaft im gesamten Bundesgebiet die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung, sowie weiterer relevanten Datenschutzgesetze umzusetzen. Seit mehr als 10 Jahren sind wir auf Montessori-, Waldorf-, und Freie Schulen spezialisiert. Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Michael Elias, 52 Jahre, Papa von zwei Kids (10 und 12 Jahre). Aktuell Pädagogischer Leiter an einem Montessori-Campus in Hessen.

Vita:
– Besuch Gymnasium ohne Abschluss
– Handwerker
– Abiturient am Abendgymnasium
– Gymnasiallehrer Deutsch und Biologie, Montessoripädagoge (AMI) für die Adolescent Class
– Lernbegleiter, Pädagogische Leitung und Schulleitung an verschiedenen Montessorischulen
– Beratung bei Genehmigungsverfahren, Coach für Schulleitungen, Lernbegleiter, Schulgründer

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

DAS GESPRÄCH WURDE KRANKHEITSBEDINGT ABGESAGT.

Den neuen Termin erfährst du über eine Anfrage an: kontakt@montessori-is.de

——————————-

Über den Referenten

Dirk Lauffer ist Gesellschafter Geschäftsführer der CuP Versicherungsmakler GmbH & Co. KG und berät seit jetzt 20 Jahren ausschließlich freie Bildungseinrichtungen zu Ihrem Versicherungsschutz.

Angefangen vom kleinen Waldkindergarten bis hin zu großen Internatsträgern – Er hat immer eine Lösungsmöglichkeit finden können. Durch RatioProtect, das Versicherungskonzept für Bildungseinrichtungen, ist nur durch die Meldung der Schüleranzahlen alles transparent und verwaltungsarm.

Das 15 köpfige Team von CuP ist ein Ausbildungsbetrieb, Familienunternehmen in zweiter Generation und hat es sich auf die Fahne geschrieben, Einrichtungen zu helfen – das Thema Versicherungen zu verstehen und rechtssicher umzusetzen.

Wir haben 2021 folgende Awards erhalten:

  • Nachhaltigstes Maklerunternehmen Deutschlands
  • Silber Award für das beste Maklerunternehmen Deutschlands

Bundes- oder Landesverbände buchen Dirk um Ihre Mitglieder zu informieren z.B. über die Themen:

  • Haftung von Vorständen im Verein oder der gGmbH
  • Betriebsrentenlösungen und die Fallstricke
  • Digitalpakt – Ein Haufen Hardware und die passende Elektronikversicherung

Dirk hat auch die passenden Versicherungslösungen für Gründungsintiativen und Einrichtungen im aktiven Betrieb.

Über die Referentin

Marion Amelung ist Senior Expertin für Soziales, Bildung und Kultur bei der GLS Bank.

„Ich betreue seit vielen Jahren Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft – vom Kindergarten über Schule bis zur Hochschule – von der Gründung bis zur Erweiterung und Gebäudefinanzierung.

Zusätzlich gehört es zu meinen Aufgaben als Branchenkoordinatorin für die Bereiche Bildung und Kultur, einen Überblick über die aktuellen Themen und Herausforderungen zu haben. Dazu befinde ich mich in regelmäßigem Austausch u.a. mit Verbänden und Netzwerkpartnern.

Die Förderung der pädagogischen Vielfalt in Deutschland ist mir besonders wichtig. Mich begeistern Kitas, Schulen und Hochschulen, die die Freude am Lernen, die Kinder mitbringen, aufgreifen und lebendig halten!“

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

24 Referenten

Im Mai erwarteten dich im Rahmen des Online-Kongresses „Ab in die Zukunft – für moderne Montessori- und Freie Schulen“ 24 Expertengespräche. Zugriff auf alle Gespräche kannst du mit dem Kauf des Kongresspaketes erwerben: https://www.digistore24.com/product/430134   

Bei Fragen wende dich gern an: kontakt@montessori-is.de

Über die Referenten

Andreas Fay ist der Schöpfer der digitalen Lerndokumentationssoftware „Montessori Informationssystem“ (MIS) und „Freie Alternative Dokumentation“ (FRALDO). Er arbeitet seit über 10 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Montessori Einrichtungen sowie freien Alternativschulen zusammen, um Pädagogen*innen den Rücken für ihren eigentlichen Job freizuhalten.

Peter Burbach ist davon überzeugt, dass Kinder Spaß am Lernen und eine würdevolle und wertschätzende Lernumgebung verdient haben. Seine zwei Söhne (jetzt 16 und 14) haben beide Welten kennengelernt und Peter Burbach konnte sehen, was das genau heißt und bewirkt. Mit seiner Arbeit am MIS und FRALDO möchte er dafür seinen Beitrag leisten. Seit letztem Jahr unterstützt er Andreas bei der Weiterentwicklung von MIS und FRALDO. Die Anwesenheitsmaske war das erste Projekt an dem er mitarbeiten durfte. Ihn fasziniert die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit den Pädagogen, so entstehen sinnstiftende Lösungen, die Allen was bringen. Er freut sich Teil des Ganzen sein zu können.

Clemens Fricke ist leidenschaftlicher Familienvater, Ingenieur, Meditations-/ und Yoga-Lehrer. Seine zwei Söhne sind mit dem Montessori Bildungshaus Hannover groß geworden. Als die Schule sich im Aufbau befand hat Clemens ehrenamtlich die technische Infrastruktur aufgebaut und betreut und das Lehndokumentationssystem LMS maßgeschneidert für das Bildungshaus entwickelt.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Andreas Fay

Peter Burbach

Clemens Fricke

Über die Referentin

Petra Laßmann ist Politikwissenschaftlerin M.A. und begleitet seit etwa 11 Jahren leidenschaftlich gerne Schulgründungsinitiativen, die mit viel Power und hohen Idealen Schule neu denken und die Welt für sich und/oder ihre Kinder verändern wollen.

Ihre inzwischen erwachsenen 4 Kinder waren auf einer Freien Alternativschule. 2 Jahre hat sie sich als Vorstand des BFAS (Bundesverband der Freien Alternativschulen) und 6,5 Jahre als Sprecherin der Freien Alternativschulen in Baden-Württemberg eingesetzt für Schulen, die jedes Kind und jede:n Jugendliche:n in der eigenen Art wertschätzen und Raum für freie Entfaltung geben.

Im Moment begleitet sie ca. 30 Schulgründungsinitiativen in Baden-Württemberg in den verschiedenen Bereichen (Konzepterstellung, Organisation, Juristisches, Behördenkommunikation, …) und ist selbst Mitgründerin einer Schule in Stuttgart.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über die Referentin

„Empathische Schulleitung macht Kinder stark” ist Sandra Schumachers Motto.

Als Schulleiter:in die eigenen Stärken kennen und einsetzen, erhält langfristig die Freude an der Arbeit und den Gestaltungsschwung. Im Expertengespräch sprechen wir über Sandras Erfahrungen und wir fragen sie warum sie so überzeugt ist davon, dass jede Schulleitung sich mit den 7 Räumen der Führung beschäftigen sollte. Den Blick auf das System wagen, Konflikten ins Auge blicken, den eigenen Beitrag zur Dynamik im System betrachten, all das geht leichter mit einem liebevollen Blick der Sparringpartnerin. So kann Leitung Freude machen und langfristig richtig gut werden.

Das Gespräch mit Sandra wird sicher unterhaltsam. Sie hat immer wieder spannende Geschichten aus ihrer Praxis im Rucksack…

Sandra Schumacher, geboren 1972, unterstützt und coacht Schulleiter:innen, Vorstände und Schulen in privater Trägerschaft und an Regelschulen. Dabei kennt und versteht sie die Jobanforderungen, da sie selbst acht Jahre eine Montessori-Schule geleitet hat und diese zu einer inklusiven Ganztagsschule weiterentwickelt hat. 

Heute brennt Sandra dafür, Menschen zu empowern und die persönliche, achtsame Schulleitung weiterzugeben. Sie arbeitet dabei mit den 7 Räumen der Führung und versorgt die Schulleitungen ganzheitlich mit Wissen, Erfahrungen und Übungen. Ihr erstes Buch kam im Sommer 2020 heraus und heißt „Ich mach mir die Schulleitung, wie sie mir gefällt.“ Ihr zweites Buch „Schulleitung: Die 7 Räume der Führung“ sollte im Februar 2022 druckfrisch  herauskommen. Eine Online-Fortbildung zum Thema „Neue Autorität“ bietet sie wieder ab Mai 2022 an und sie hat ein spannendes Angebot für Gründungsinitiativen.

Pädagogisch startete Sandra Schumacher als Sonderpädagogin in Heidelberg, entwickelte sich dann weiter zur Montessoripädagogin und zur Schulleiterin. Heute engagiert sie sich für Schulleiter:innen, die ihren eigenen Weg gehen. Das macht sie deutschlandweit.

Sandra Schumacher lebt mit ihrem Mann in Erlangen und Berlin. Sie hat zwei erwachsene Töchter und liebt es, stundenlang Brettspiele zu spielen.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Dr. Ralph Rutte ist von der Ausbildung her Chemie-Ingenieur. Mehr als 20 Jahre lebte und arbeitete er in der Schweiz, wo auch seine drei Töchter geboren sind. Er arbeitete als entsandter Geschäftsführer eines schweizerischen Konzerns in Deutschland, Tschechien, Polen und Russland. Seit 2018 ist er Rentner und lebt im Taunus.

Ralph konnte in seiner internationalen Tätigkeit zahllose Konflikte und Dilemmata aller Arten und Tragweiten lösen und die Konsequenzen der gewählten Lösungen begleiten. Er hat also nicht nur Suppen eingebrockt, sondern auch ausgelöffelt. Seine Erfahrungen gibt er heute als Dozent an der TU Dortmund in Seminaren zur „Ethik für Ingenieurïnnen“ an Studierende weiter.

Im Expertengespräch berichtet er aus seiner Erfahrung mit Problemen die keine eindeutig „gute“ Lösung bieten, zeigt die Unterschiede zwischen Compliance und ethischem Verhalten, lässt uns gemeinsam Lösungsansätze für Dilemmata im schulischen Alltag diskutieren, und beantwortet Fragen so gut er eben kann.

 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Dr. Ariane Leinenweber

Über die Referentinnen

Dr. Ariane Leinenweber ist pädagogische Geschäftsführerin und stellvertretende Schulleiterin. Nadja Reiser ist die Schulleiterin der Montessori Schule Worms. 

Ariane und Nadja sind erfahrene Montessori-Pädagoginnen und begeisterte Nutzerinnen des Montessori Informationssystems. Sie berichten aus der Praxis über ihre Erfahrungen und zeigen ihr Curriculum in der täglichen Dokumentation.

Das Besondere am Curriculum in Worms: Kompetenzen und Materialen sind insofern miteinander verbunden, als dass die Dokumentation kompetenzorientiert und Text-basiert erfolgt. Die Lernbegleiter*innen beschreiben bei der Dokumentation, wie und mit welchem Material ein Kind gearbeitet hat, um eine Kompetenz zu erwerben. In welchem Umfang im Lauf der individuellen Entwicklung die Lerninhalte erarbeitet und Lernziele erreicht werden, wird in der halbjährlichen Entwicklungsdokumentation (automatisiert) in differenzierten Stufen abgebildet.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Nadja Reiser

 

Über den Referenten

Peter Burbach ist Softwareentwickler für digitale Lerndokumentationssoftware im Team Andreas Fay. Er entwickelt aus Leidenschaft und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Aus Überzeugung zur Reformpädagogik
sind er und seine Frau Sinja umgezogen, damit beide Söhne auf eine freie Schule gehen konnten. Seine Frau Sinja ist Erzieherin und hat Jahrelang mit als TeamerIn auf der freien Schule mitgearbeitet. Jetzt wohnen sie in Bremen, näher zur Schwiegermutter und dem Meer – einer weiteren Passion. 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Andreas Fay ist Experte für digitale Lerndokumentationssoftware. Wer ihn kennt weiß, dass er keinen Beruf hat, sondern eine Berufung. Er hilft aus ganzer Überzeugung den Lernbegleiter*innen dabei, dass sie wieder mehr von ihrem eigentlichen Job haben. 

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Jan Tews ist Unternehmensberater seit 2001, Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, Berater für unterschiedliche Schul-Gründungsinitiativen im Bereich Business-Plan, Finanzplan, Wettbewerbsanalyse, er begleitet bei Banken- und Gemeindegesprächen und zeigt Beispiele/Aufbau/Vorlagen für die Finanzplanung einer freien Schule. Er war mehrere Jahre im Vorstand einer Montessori-Schule und ist aktuell an der Gründung und dem Start der Leipziger Modellschule beteiligt und aus der heraus er mit dortigen Kolleg*innen auch Initiativen berät.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Markus Hunger ist Vereins- und Organisationsberater.
Er hat Erfahrung als Beirat, Referent, Vorstand und Generalsekretär in Verbänden und Vereinen.
U.a. als Generalsekretär des Europäischen Dach-Verbands,
als Regionalsprecher, Beirat und Verbandsreferent im Bayrischen Montessori-Verband,
als Vorstand und Geschäftsführer eines Trägervereins einer Reformpädagogischen Schule,
als geschäftsführender Gesellschafter einer Träger gGmbH für eine Schulgründung

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über die Referentin

Sophie von Schierstaedt ist bei der Stiftung Bildung als Referentin für die Entwicklung Ehrenamtlicher Organisationen sowie als Bundesprojektmanagerin im vom Bundesfamilienministerium geförderten Chancenpatenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ tätig. Die studierte Juristin und Menschenrechtlerin hat sich beruflich der Ehrenamtsstärkung verschrieben: dazu gehören neben der direkten Ehrenamtsqualifizierung auch Seminare zur Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt und der Aufbau von Landesstrukturen der Kita- und Schulfördervereinen. Seit mehreren Jahren begleitet Sophie von Schierstaedt Ehrenamtliche bei der Organisationsentwicklung, qualifiziert ehrenamtliche Vereine im Projektfundraising und in der wirkungsvollen und partizipativen Projektumsetzung. In Ihrer Funktion als Sprecherin der AG „Digitalisierung und Zivilgesellschaft“ bei Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) kann Sophie von Schierstaedt Ihren Beruf und Ihre Tech-Affinität zusammenbringen. Persönlich beschäftigen sie die Herausforderungen, Hoffnungen und Möglichkeiten des Ehrenamts in einer sich digitalisierenden Welt.

https://www.stiftungbildung.com/

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über den Referenten

Sascha Garcia ist Vater, Berater an der freien Schule Seligenstadt-Mainhausen, Community Manager der Kompass.org, selbständiger Grafik Designer bei Wegpunkt.eu Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de

Über die Referentin

Beate Müller-Werner hat langjährige Erfahrung in Social Media. Sie findet Wege und hat eine Denkweise, die von der Norm abweicht. Im Expertengespräch gibt sie Tipps, wie man sich von der Masse der Schulen abhebt, um qualifizierte Lernbegleiter*innen zu finden und auch zu begeistern. Dazu zeigt sie auch Beispiele.

Aufzeichnung auf Anfrage unter kontakt@montessori-is.de